Kulturförderungsprogramm KUNSTVOLL startet mit 15 neuen und spannenden Gemeinschaftsprojekten ins
Schuljahr 2016/2017
„KUNSTVOLL hat sich in den letzten drei Jahren zu einem wichtigen Instrument der Kulturvermittlung entwickelt, das nicht nur Kulturschaffende, Pädagogen und Förderer eng vernetzt, sondern bei Jugendlichen Lust auf und Interesse an Kunst und Kultur weckt“, so der Vorsitzende des Kulturausschusses des Kulturfonds, Staatssekretär Ingmar Jung. Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern, theoretische Grundlagen aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen und so aktiv ein Kulturprojekt von Anfang bis Ende kreativ zu gestalten, das sie am Ende öffentlich präsentieren. Dabei arbeiten sie eng mit Pädagogen, Künstlern und Kunstvermittlern zusammen. Bereits über 50 Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen und Schulen konnten so seit Projektbeginn im Herbst 2013 erfolgreich durchgeführt werden. „Es ist jedes Mal toll, zu sehen, welche Projekte sich die Schülerinnen und Schüler ausdenken. Und es macht noch mehr Spaß, zu sehen, mit welchem Eifer und welcher Kreativität die Projekte später umgesetzt werden“, erklärt der Geschäftsführer des Kulturfonds, Dr. Helmut Müller.
Bis Ende der Bewerbungsfrist Mitte Mai gingen für das kommende Schuljahr 21 Anträge beim Kulturfonds auf die Förderung von gemeinsamen kulturellen Bildungsprojekten ein – für den Fonds ein Ausweis für die weiterhin große Beliebtheit von KUNSTVOLL. Die Entscheidung, welche Partnerschaften vom Kulturfonds unterstützt werden, oblag wie jedes Jahr einer Jury, in diesem Jahr bestehend aus Dr. Helmut Müller, Dr. Julia Cloot und Laura Kurtz (alle vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain) sowie Dr. Aslak Petersen (Crespo Foundation), Frank Rohde (Theaterpädagogik am Schauspiel Köln), Bettina Tonscheidt (Projektbüro Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministerium) und Albert Zetzsche (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst). Nach ausführlicher Prüfung und Beratung hat die Jury die 15 nachfolgend genannten Projekte ausgewählt, die nun bis zu den Sommerferien 2017 gemeinsam von den Projektpartnern umgesetzt werden.
Bildermaschinen-Werkstatt |
Deutsches Filminstitut (Frankfurt a. M.) & Eugen-Kaiser-Schule (Hanau) |
BlackBox |
Freie Musikschule (Bad Soden) & Albert-Einstein-Schule (Schwalbach) |
Das Bild vom Orient |
Deutsches Architekturmuseum (Frankfurt a. M.) & Max-Beckmann-Schule Oberstufengymnasium (Frankfurt a. M.) |
Der Balkon |
TheaterGrueneSosse / Kunst für Kinder e.V. (Frankfurt a. M.) & Heinrich-Emanuel Merk-Schule (Darmstadt) |
Fremd ist der Fremde nur unter Fremden |
Justus Wiesbaden e.V. (Wiesbaden) & Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (Wiesbaden) |
GrenzenLos | Theater Moller Haus / Freie Szene Darmstadt e.V. (Darmstadt) & Mornewegschule (Darmstadt) |
Hundert Hände sagen mehr als tausend Worte |
Kulturfreunde Centralstation e.V. (Darmstadt) & Gesamtschule Erich Kästner-Schule (Darmstadt-Kranichstein) |
Ich mach mir die Schule, … |
Stiftung Deutsches Design Museum (Frankfurt a. M.) & Helene-Lange-Schule (Frankfurt a. M.) |
Meine Welt, Deine Welt… |
Theaterlabor Darmstadt (Darmstadt) & Bikom-AES e.V. Zentrum für Bildung und Kompetenz / Förderverein Bikom-AES / Alice-Eleonorenschule / Fachschule für Sozialpädagogik (Darmstadt) |
Metamorphosen |
Schultheaterstudio Frankfurt (Frankfurt a. M.) & IGS West Frankfurt (Frankfurt a. M.) |
Nordwest-Passage |
Verein hoch9 e. V. (Frankfurt a. M.) & Ernst-Reuter-Schule II (Frankfurt a. M.) |
Schule tanzt! |
Tanzplattform Rhein-Main / Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M.) & Wallschule Frankfurt (Frankfurt a. M.) / IGS Wiesbaden (Wiesbaden) |
the NEW young person's guide to the orchestra |
Junge Deutsche Philharmonie e.V. (Frankfurt a. M.) & Humboldtschule (Bad Homburg) |
WohnRaum |
Museum für Angewandte Kunst (Frankfurt a. M.) & Lessing-Gymnasium (Frankfurt a. M.) |
Woyzeck – mehr als Theater? |
Theaterhaus Ensemble (Frankfurt a. M.) & Heinrich-von-Kleist-Schule (Eschborn) |
Weitere Informationen zu KUNSTVOLL und den einzelnen Förderprojekten erhalten Sie auf Nachfrage bei der Projektleiterin von KUNSTVOLL, Laura Kurtz (l.kurtz@kulturfonds-frm.de), oder unter: http://www.kulturfonds-frm.de/kunstvoll/was-ist-kunstvoll